Rückendiagnostik
Standort | Fischermätteli
Hauptursache für Rückenschmerzen sind oft muskuläre Dysbalancen (Ungleichgewichte). In der Rückendiagnostik am Standort Fischermätteli in Bern, sind wir dank unseren 6 computergesteuerten Diagnostik-Geräten in der Lage, die Beweglichkeit und die Kraft vom Lenden- bis zum Nackenbereich exakt zu messen. Mit diesen Daten können wir die Missverhältnisse bezüglich Muskelkraft (z.B. zwischen Bauch und Rücken, Rumpfrotation nach links und rechts etc.) und somit auch häufige Gründe für Rückenschmerzen aufzeigen.
Anhand des Computer-Ausdruckes Ihrer Testergebnisse besprechen wir in der Rückendiagnostik mit Ihnen mögliche Trainingsansätze und Therapieformen mit dem Ziel, die Muskulatur, welche die Wirbelsäule stabilisiert, wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Oft ist es sinnvoll, die Trainings in der Rückendiagnostik mit anderen Therapieformen zu ergänzen: Physiotherapie, Medical Fitness, Medizinische Massagen oder Pilates. Ihr Therapeut in der Rückendiagnostik berät sie diesbezüglich gerne.
Betreuungskonzept
- Keine Trainingstherapie ohne Terminvereinbarung
- Trainingstherapie nach individuellem Programm
- Permanente Betreuung durch Therapeuten
- Rücken-Check-Up / Kontrolltest: 1 Therapeut betreut 1 Patienten
- Trainingstherapien: 1 Therapeut betreut max. 2 Patienten
Trainingsziele
- Aufbau der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur (Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur)
- Beseitigung bzw. Reduktion muskulärer Defizite und Dysbalancen
- Vermeidung eines chronischen Verlaufes der Beschwerden
- Reduktion von Dauermedikation
- Reduktion passiver Behandlungsmassnahmen
- Weniger Absenzen am Arbeitsplatz
- Verbesserung der Lebensqualität
Hauptinhalte des Trainingskonzepts
- Progressiv-dynamisches Krafttraining der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur
- Funktionsgymnastik zur Dehnung der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur
- Funktionsgymnastik zur Mobilisation der Wirbelsäule
Rückendiagnostik | In 3 Schritten zum Erfolg
- Ausführliches Eingangsgespräch
- Messung der Beweglichkeit der Wirbelsäule im Lenden- und Brustbereich
- Messung der Kraft und der Kraftverhältnisse im Bereich der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur
- Analyse und Erläuterung der Testergebnisse
- Aufzeigen möglicher Trainingsansätze und Therapieformen
Dauer: 90 - 120 Minuten
Kosten: CHF 250
Diese Daten ermöglichen, zusammen mit eventuell vorhandenen medizinischen Berichten, das Erstellen eines gezielten Aufbauprogramms in der Rückendiagnostik. In der Regel werden die Testergebnisse sowie eine Einschätzung des Therapeuten dem behandelnden Arzt zugestellt.
Das Aufbautraining dauert 9 Wochen (18 Trainingseinheiten à 40 - 50 Minuten). Danach wird im Kontrolltest gemessen, ob sich die Werte wie erwünscht verbessert haben. Sollten weiterhin Defizite bestehen, würden weitere Trainingseinheiten und anschliessend erneut ein Kontrolltest durchgeführt.
Wie bei jedem Krafttraining, müssen auch in der Rückendiagnostik die erzielten Fortschritte langfristig erhalten werden. In der Regel reicht eine Trainingstherapie (40 - 50 Minuten) alle 14 Tage um dieses Ziel zu erreichen.
Rückendiagnostik | Film "Ablauf Rückendiagnostik"
Rückendiagnostik | Studien
Studienergebnisse zu dieser Therapieform
- Von 1243 Patienten brachen lediglich 16 die Behandlung ab, weil sich keine Verbesserung eingestellt hat
- Deutliche Zunahme an Kraft (45%) und Beweglichkeit (17%)
- Die empfundene Beeinträchtigung im Alltag sank im Durchschnitt von 40% auf 21%
- Die tägliche Medikamenten-Dosis konnte mehr als halbiert werden
- Bei den behandelten Patienten gingen die Tage mit Rückenschmerzen von 292 auf 188 pro Jahr zurück
- Die Anzahl der Arztbesuche pro Jahr sank von 13 auf 5
- Reduktion chronischer Verläufe um 50%
- Der Therapieerfolg ist nicht nur fühl-, sondern auch effektiv messbar
- Die Geräte sind für Patienten jeglichen Alters konzipiert
Die folgenden Studien beziehen sich auf die von uns verwendeten Diagnostikgeräte (DIAGNOS medical spine concept):
- Langzeitgutachten (Bergische Universität Wuppertal), 1001 Patienten | Studie, 140 Seiten (PDF)
Langzeitgutachten zur Beurteilung der Wirksamkeit der computergestützten Physiotherapie zur Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen über den Zeitraum von einem Jahr - Ergebnisse des Langzeitgutachtens (Zusammenfassung) | Zusammenfassung, 4 Seiten (PDF)
- Ergebnisse der Nachfolgeuntersuchung (Follow-Up), 441 Patienten | Follow-Up, 2 Seiten (PDF)
Patientenprofil bei Therapiestart, zu Therapieende und nach einem weiteren Jahr - "EKG des Rückens" liefert Heilerfolge bei Volkskrankheit Nr.1 | Pressestelle der "Bergische Universität Wuppertal", 1 Seite
Studie beweist: Computergestützte Physiotherapie bringt Durchbruch - Muskuläre Dekonditionierung: Die Zivilisationsfalle unserer Gesellschaft? | Muskuläre Dekonditionierung (34'941 Patienten), 11 Seiten
Rückendiagnostik | Preise
- Ausführliches Eingangsgespräch
- Messung der Beweglichkeit der Wirbelsäule im Lenden- und Brustbereich
- Messung der Kraft und der Kraftverhältnisse im Bereich der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur
- Analyse und Erläuterung der Testergebnisse
- Aufzeigen möglicher Trainingsansätze und Therapieformen
Dauer: 90 - 120 Minuten
Kosten: CHF 250
Die Analyse-Ergebnisse des Rücken-Check-Ups liefern die Daten für die Festlegung des weiteren Therapie-Ablaufes und für die Berechnung der Kosten.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung durch den Versicherer.
Rückendiagnostik | Zu beachten
Abmeldung
Im Verhinderungsfall müssen Termine spätestens 24 Stunden vor Test- oder Trainingstherapiebeginn per E-Mail, telefonisch oder mittels einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter annulliert werden. Nichterscheinen oder zu späte Abmeldung wird wie folgt privat in Rechnung gestellt:
- Rücken-Check-Up / Kontrolltest: CHF 150
- Trainingstherapie: vollumfänglich
Bekleidung
- Frische, saubere Sportbekleidung
- Saubere, trockene Turnschuhe (keine Strassenschuhe)
- Frottiertuch mitbringen
Last Minute-Angebot
Am Standort Fischermätteli für Kunden mit laufendem fitness5-Abo / Pilates-Abo oder offenem Patientendossier in der Physiotherapie / Rückendiagnostik.
- Anmeldung und Therapie am selben Tag
- Behandlung aus den Bereichen Medizinische Massage und Physiotherapie
- Preisreduktion: 50 Prozent